Richard Wagners Der Ring des Nibelungen : europäische Traditionen und Paradigmen / herausgegeben von Isolde Schmid-Reiter

Medverkande: Editionsnummer: CB 1216 ConBrioSpråk: Tyska, Engelska Serie: Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie ; Bd. 8Utgivning: Regensburg : ConBrio, 2010.Beskrivning: 255 s. : ill. ; 21 cmISBN:
  • 978-3-940768-16-2 (pbk.) :
Ämne: DDK-klassifikation:
  • 782.1143 22/ger
SAB-klassifikation:
  • Ijz Wagner, Richard
  • Ijra
Sammanfattning: Dieses Buch dokumentiert eine von der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Staatsoper durchgeführte Tagung zur europäischen Rezeption von Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen": Internationale Wagner-Forscher widmen sich einer differenzierten Betrachtung nationaler Traditionen und Paradigmen der Interpretations- und Aufführungsgeschichte der Tetralogie, in der Wagner nach eigener Überzeugung den "vollendetsten künstlerischen Ausdruck" seiner Weltanschauung gefunden hatte. Während sich das Spektrum der Ring-Deutungen, heterogenen Inszenierungskonzepte und interpretatorischen Tendenzen des deutschsprachigen Raums durch zahlreiche Publikationen erschließt, blieb der Einblick in die gesamteuropäische Rezeption des Werkes bislang nur sehr fragmentarisch. In den vorliegenden Beiträgen rücken die mythologischen, archetypischen, allgemein-menschlichen und implizit wie explit politischen Deutungsmuster, die die wechselvolle Auseinandersetzung mit Wagners Ring des Nibelungen-Tetralogie bestimmen, in Fallbeispielen aus Österreich, der Schweiz und - kursorisch vor allem die jüngste Vergangenheit beleuchtend - Deutschland sowie Frankreich, Italien, England, Finnland, Schweden, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Ungarn und Portugal in den Blickpunkt. Dabei werden der komplexe Zusammenhang aus Inszenierung, ästhetischem und gesellschaftlichem Diskurs, die Verortung von Wagners Weltdrama in konkreten gesellschaftlich-historischen Kontexten und die Frage, wie die Interpretation des Ring auch die Selbstinterpretation der Gesellschaft spiegelt, zur Diskussion gestellt. Inwieweit sich gegenwärtig bei Wagners Werk Weltanschauungen verhandelt finden, wird nicht zuletzt anhand aktueller Ring-Inszenierungen im kreativen Dialog mit Theaterschaffenden hinterfragt. Mit Beiträgen von Udo Bermbach, Daniel Brandenburg, John Deathridge, Sieghart Döhring, Joachim Herz, Stephan Mösch, Vera Nemirova, Gerd Rienäcker, Hannu Salmi, Tibor Tallián, Mário Vieira de Carvalho, Susanne Vill, Franz Welser-Möst und anderen.
Bestånd
Exemplartyp Aktuellt bibliotek Hyllsignatur Ex.nummer Status Streckkod
Bok Musik- och teaterbiblioteket Magasin A C11.720 1 Tillgänglig 26201825015
Antal reservationer: 0

International conference proceedings

Includes register

Dieses Buch dokumentiert eine von der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Staatsoper durchgeführte Tagung zur europäischen Rezeption von Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen": Internationale Wagner-Forscher widmen sich einer differenzierten Betrachtung nationaler Traditionen und Paradigmen der Interpretations- und Aufführungsgeschichte der Tetralogie, in der Wagner nach eigener Überzeugung den "vollendetsten künstlerischen Ausdruck" seiner Weltanschauung gefunden hatte. Während sich das Spektrum der Ring-Deutungen, heterogenen Inszenierungskonzepte und interpretatorischen Tendenzen des deutschsprachigen Raums durch zahlreiche Publikationen erschließt, blieb der Einblick in die gesamteuropäische Rezeption des Werkes bislang nur sehr fragmentarisch. In den vorliegenden Beiträgen rücken die mythologischen, archetypischen, allgemein-menschlichen und implizit wie explit politischen Deutungsmuster, die die wechselvolle Auseinandersetzung mit Wagners Ring des Nibelungen-Tetralogie bestimmen, in Fallbeispielen aus Österreich, der Schweiz und - kursorisch vor allem die jüngste Vergangenheit beleuchtend - Deutschland sowie Frankreich, Italien, England, Finnland, Schweden, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Ungarn und Portugal in den Blickpunkt. Dabei werden der komplexe Zusammenhang aus Inszenierung, ästhetischem und gesellschaftlichem Diskurs, die Verortung von Wagners Weltdrama in konkreten gesellschaftlich-historischen Kontexten und die Frage, wie die Interpretation des Ring auch die Selbstinterpretation der Gesellschaft spiegelt, zur Diskussion gestellt. Inwieweit sich gegenwärtig bei Wagners Werk Weltanschauungen verhandelt finden, wird nicht zuletzt anhand aktueller Ring-Inszenierungen im kreativen Dialog mit Theaterschaffenden hinterfragt. Mit Beiträgen von Udo Bermbach, Daniel Brandenburg, John Deathridge, Sieghart Döhring, Joachim Herz, Stephan Mösch, Vera Nemirova, Gerd Rienäcker, Hannu Salmi, Tibor Tallián, Mário Vieira de Carvalho, Susanne Vill, Franz Welser-Möst und anderen.

Musik- och teaterbiblioteket
Tegeluddsvägen 100, Stockholm
info@musikochteaterbiblioteket.se / 08-519 554 12
Hållplats: Frihamnsporten. Bussarna 1, 72 och 76 stannar precis utanför. Närmaste t-banestationer är Gärdet och Karlaplan.