Utopiekonzept und Geschichtsauffassung im Werk Heiner Müllers / Andreas Moser.

Av: Språk: Tyska Serie: Kunst und Gesellschaft. Studien zur Kultur im 20. und 21. Jahrhundert ; 10Utgivning: St. Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, ©2014Utgivningstid: ©2014Beskrivning: 425 sidorInnehållstyp:
  • text
Medietyp:
  • unmediated
Bärartyp:
  • volume
ISBN:
  • 978 3 86110 560 2
Ämne: DDK-klassifikation:
  • 830.9 23/swe
SAB-klassifikation:
  • Gfz Müller, Heiner
Holdings
Item type Current library Call number Status Barcode
Book Musik- och teaterbiblioteket Magasin A B32.359 Available 26201851829
Total holds: 0

Die vorliegende Studie spürt utopischen Konstruktionen und geschichtsphilosophischen Implikationen in den Dramen Heiner Müllers nach. In allen Schaffensperioden spielte der Blick auf eine wie auch immer geartete Utopie als unerreichbarer Zielpunkt menschlichen Handelns für Müller eine wesentliche Rolle. Insofern verwundert es nicht, dass fast alle seine Dramen mit utopischem Potential aufgeladen sind, das freizulegen Einsichten in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und in Müllers Umgang mit der Literaturgeschichte erlaubt. Allerdings veränderte sich im Lauf seiner über 40-jährigen Arbeit im Steinbruch der Geschichte sein Verständnis davon, was als "Utopie" bezeichnet werden und welche Funktion sie innerhalb einer Gesellschaft innehaben könne. Die Studie bietet einen Querschnitt durch das gesamte dramatische Schaffen Müllers und untersucht die für den jeweiligen Zeitabschnitt wesentlichen Stücke, vom "Lohndrücker" aus den Aufbaujahren der DDR bis zur Reflexion des Mauerfalls in "Germania 3".

Innehåller litteraturförteckning (s. 419-425)

Musik- och teaterbiblioteket
Tegeluddsvägen 100, Stockholm, Sweden
info@musikochteaterbiblioteket.se / + 46 8 519 554 12
Nearest bus stop: Frihamnsporten. Buses 1, 72 and 76 stop right outside. Nearest underground stations are Gärdet and Karlaplan.